Zum Inhalt springen
Kölsch Hätz - Fortbildungsangebote

Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche

Auf dieser Seite finden Sie unsere Fortbildungsangebote und Präventionsschulungen - Kultur der Achtsamkeit.

Die Termine für die Erfahrungsaustausche der Standorte werden Ihnen per Mail mitgeteilt.

Die Kunst des Zuhörens I - Das Personenzentrierte Konzept nach Carl Rogers

Freiwilliges Engagement in sozialen Nachbarschaftsprojekten erfordert vielfältige kommunikative Kompetenzen und die Auseinandersetzung mit dem eigenen Gesprächsverhalten. „Die Kunst des Zuhörens“ bietet Ihnen die Möglichkeit, unterschiedliche Kommunikations- und Beratungsmodelle kennen zu lernen.

An diesen drei Abenden lernen Sie das Beratungsmodell von Carl Rogers kennen. Praktische Übungen helfen, das eigene Gesprächsverhalten zu reflektieren und weiter zu entwickeln, um das theoretische Wissen für zukünftige Situationen nutzbar zu machen.

Themen:

·         Das Personenzentrierte Konzept nach Rogers

·         Vorstellung der Grundhaltungen

o      Einfühlendes Verstehen

o      unbedingte Wertschätzung

o      Echtheit

·         Gesprächs- und Wahrnehmungsübungen

·         Reflexion eigener Gesprächserfahrungen, vor allem in helfenden Beziehungen.

Referentin: Heike Sperber, Dipl. Soz. Pädagogin

Teilnahmegebühr: 40,- € (frei für Kölsch Hätz Ehrenamtliche)

Anmeldeschluss: 06.08.2023 für die gesamte Fortbildungsreihe (Reihe an drei Abenden)

Erste Hilfe Kurs

In dem Kurs lernen Sie die Themen, die im Notfall wirklich wichtig sind um Erste Hilfe zu leisten. Kurz, prägnant und immer mit Blick auf die notwendigen Maßnahmen. Wir geben Ihnen genügend Raum, alle praktischen Maßnahmen selber auszuprobieren. Sie erfahren, wie einfach Leben retten sein kann und das gibt Ihnen Sicherheit.

Themen: 

·      stabile Seitenlage

·      Herz-Lungen-Wiederbelebung

·      Verhalten bei Stürzen und Tipps zur Sturzprävention

·      Unterscheidung Über- oder Unterzuckerung

·      Schlaganfall - Symptome und Verhalten

·      Herzinfarkt - Symptome und Verhalten           

·      Wundversorgung

Referent*in: des Malteser Hilfsdienst e.V. Köln

Teilnahmegebühr: 25,- €  (frei für Kölsch Hätz Ehrenamtliche)

Anmeldeschluss: 20.08.2023

Kultur der Achtsamkeit - Präventionsschulung zur potenziellen Gefährdung von Schutz- oder Hilfebedürftigen

Ziel von Prävention in kirchlichen und caritativen Institutionen und Verbänden ist es, eine Kultur des achtsamen Miteinanders zu praktizieren und weiterzuentwickeln, damit sich Mensch, die unsere (ehrenamtlichen) Unterstützungsangebote nutzen, sicher fühlen. Im Rahmen der Präventionsschulung wird informiert über potenzielle Gefährdungssituationen und über Strategien von Täter*innen. Zudem wird für das Thema Nähe, Distanz und grenzwahrendes Verhalten sensibilisiert und zur Reflexion des eigenen Handelns in unterschiedlichen Situationen eingeladen. Zuletzt erfahren Sie, an wen sie sich bei Verdachtsfällen bzw. dem Wissen um grenzüberschreitendes Verhalten durch Mitarbeitende/Ehrenamtliche wenden können. Die Teilnahme an der Schulung wird durch ein Zertifikat bestätigt. 

Referentin:     Heike Sperber, Dipl- Soz-Pädagogien Präventionsbeauftragte

Teilnahmegebühr: keine

Anmeldeschluss: 27.08.2023 

Die Kunst des Zuhörens III - Kommunikationsmuster nach Virginia Satir

Nach Virginia Satir gibt es vier beobachtbare Muster, wie Menschen in Stresssituationen reagieren. In diesem Seminar werden wir uns mit diesen Mustern beschäftigen und damit, wie Sie als freiwillig Engagierte/r hilfreich reagieren können.

Das Seminar ist an die Teilnehmer gerichtet, die in den vergangenen Jahren an der "Kunst des Zuhörens I" teilgenommen haben.

Referentin: Heike Sperber, Dipl. Soz. Pädagogin

Teilnahmegebühr: 30,- € für die gesamte Fortbildungsreihe (frei für Kölsch Hätz Ehrenamtliche)

Anmeldeschluss: 03.09.2023 für die gesamte Fortbildungsreihe

Grenzen setzen im Ehrenamt - Wann ist nah zu nah oder nicht nah genug? 

Viele ehrenamtlich Engagierte kennen dies: Sie haben eine Aufgabe, die Freude und Erfüllung mit sich bringt und das Gefühl: ich werde gebraucht. Als wichtigstes Werkzeug dienen dabei die eige-ne Persönlichkeit und die Fähigkeit, eine tragfähige Beziehung aufzubauen und zu gestalten. Manchmal passiert es dabei, dass „zu viel des Guten“ gegeben wird, die eigenen Grenzen ver-schwimmen, danach ein ungutes Gefühl entsteht oder dass es trotz Anstrengung nicht gelingt, Zugang zu jemand zu finden. 

Die richtige Balance zwischen Nähe und Distanz immer wieder neu zu finden, ist eine spannende Aufgabe, an der die Persönlichkeit reifen kann. Diese Balance ist eine wichtige Voraussetzung für ein gelingendes Engagement, weil sie hilft, mit den eigenen Kräften zu haushalten und die Gren-zen auf allen Seiten zu respektieren. Im Seminar wollen wir diese Balance aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten, die Fallen dabei erkennen und uns mit Übungen dafür sensibilisieren. 

Themen:

  • Tragfähige Beziehung aufbauen und gestalten
  • Balance von Nähe und Distanz
  • Achtsamkeit
    • mit den eigenen Kräften haushalten
    • beidseitige Grenzen achten
  • Übungen zur Sensibilisierung

Referentin: Maristelle Angioni, Dipl. Sozialpädagogin und Interkulturelle Trainerin 

Teilnahmegebühr: 15,- € (frei für Kölsch Hätz Ehrenamtliche)

Anmeldeschluss: 15.10.2023

Die Kunst des Zuhörens IV - "Die Macht der Sprache“

Sprache ist eine Möglichkeit, Wissenn über andere zu erwerben und eigene Erfahrungen, Bedürfnisse, Anliegen auszudrücken. Da Worte nie eine allgemeingültige Wahrheit beschreiben, wird in diesem Seminar die Fähigkeit weiterentwickelt, durch Sprache entstandene Irritationen aufzulösen und neue Dekodierungs-Ideen zu entwickeln.

Das Seminar ist an die Teilnehmer gerichtet, die in den vergangenen Jahren an der „Kunst des Zuhörens I“ teilgenommen haben.

Referentin: Heike Sperber, Dipl. Soz. Pädagogin

Teilnahmegebühr: 25,- € (frei für Kölsch Hätz Ehrenamtliche)

Anmeldeschluss: 15.10.2023

Kultur der Achtsamkeit - Präventionsschulung zur potenziellen Gefährdung von Schutz- oder Hilfebedürftigen

Ziel von Prävention in kirchlichen und caritativen Institutionen und Verbänden ist es, eine Kultur des achtsamen Miteinanders zu praktizieren und weiterzuentwickeln, damit sich Mensch, die unsere (ehrenamtlichen) Unterstützungsangebote nutzen, sicher fühlen. Im Rahmen der Präventionsschulung wird informiert über potenzielle Gefährdungssituationen und über Strategien von Täter*innen. Zudem wird für das Thema Nähe, Distanz und grenzwahrendes Verhalten sensibilisiert und zur Reflexion des eigenen Handelns in unterschiedlichen Situationen eingeladen. Zuletzt erfahren Sie, an wen sie sich bei Verdachtsfällen bzw. dem Wissen um grenzüberschreitendes Verhalten durch Mitarbeitende/Ehrenamtliche wenden können. Die Teilnahme an der Schulung wird durch ein Zertifikat bestätigt. 

Referentin:     Heike Sperber, Dipl- Soz-Pädagogien Präventionsbeauftragte

Teilnahmegebühr: keine

Anmeldeschluss: 22.10.2023 

Die Veranstaltungen finden statt im         

Caritasverband für die Stadt Köln e.V.
Bartholomäus-Schink-Straße 6
50825 Köln-Ehrenfeld

zu erreichen mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Bahnhof Ehrenfeld: S / RG / U Venloer/Gürtel: 3 / 4 / 13 oder U Subbelrather/Gürtel: 13 / 5

Anmeldung an:

Annette Offermann

Geisselstraße 1
50823 Köln

Kooperationspartner

Unsere Kooperationspartner