Zum Inhalt springen
Kölsch Hätz - Fortbildungsangebote

Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche

Auf dieser Seite finden Sie unser Fortbildungsangebot für das zweite Halbjahr 2022. 

Wir bitten um Verständnis, dass durch die anhaltende Coronavirus-Pandemie die Fortbildungen kurzfristig in anderen Räumen oder digital angeboten werden. Über alle Änderungen werden Sie im Vorfeld informiert.

Die Termine für die Erfahrungsaustausche der Standorte werden Ihnen per Mail mitgeteilt.

Die Kunst des Zuhörens I - Das Personenzentrierte Konzept nach Carl Rogers

Freiwilliges Engagement in sozialen Nachbarschaftsprojekten erfordert vielfältige kommunikative Kompetenzen und die Auseinandersetzung mit dem eigenen Gesprächsverhalten. „Die Kunst des Zuhörens“ bietet Ihnen die Möglichkeit, unterschiedliche Kommunikations- und Beratungsmodelle kennen zu lernen.

An diesen drei Abenden lernen Sie das Beratungsmodell von Carl Rogers kennen. Praktische Übungen helfen, das eigene Gesprächsverhalten zu reflektieren und weiter zu entwickeln, um das theoretische Wissen für zukünftige Situationen nutzbar zu machen.

Themen:

·         Das Personenzentrierte Konzept nach Rogers

·         Vorstellung der Grundhaltungen

o      Einfühlendes Verstehen

o      unbedingte Wertschätzung

o      Echtheit

·         Gesprächs- und Wahrnehmungsübungen

·         Reflexion eigener Gesprächserfahrungen, vor allem in helfenden Beziehungen.

Referentin: Heike Sperber, Dipl. Soz. Pädagogin

Teilnahmegebühr: 40,- € (frei für Kölsch Hätz Ehrenamtliche)

Anmeldeschluss: 17.02.2023 für die gesamte Fortbildungsreihe (Reihe an drei Abenden)

Demenz - verstehen und handeln

Themen:

·         Symptomatik und Verlauf einer Demenz

·         Einführung in: 

o      Vergessen, Gefährdung des Selbstwertgefühls, Akute Verwirrtheit

o      den Verlust von Kompetenzen, Zeitgefühl, Kommunikation und Kongruenz

·         Einführung der Methode der integrativen Validation

·         Biographie als Ressource nutzen und Erinnerungspflege

·         Bindung als Ressource

·         Abgrenzung zwischen Demenz und Depression

Ziel des Seminars ist es, auf dem Hintergrund von gerontopsychiatrischem Fachwissen Möglichkeiten kennen zu lernen, welche den angemessenen Umgang mit psychisch auffälligen Menschen ermöglichen und vereinfachen.

Anhand von Fallgeschichten und Beispielen aus der eigenen Erfahrung werden Möglichkeiten einer förderlichen Beziehungsgestaltung besprochen. Dabei wird die Ressource der Biographie und die Erinnerungspflege genutzt.

Referent: Michael Blum, Dipl. Pädagoge/ Psychodramaleiter & Systemischer Organisationsberater

Teilnahmegebühr: 25,- € (frei für Kölsch Hätz Ehrenamtliche)

Anmeldeschluss: 06.03.2023

Die Kunst des Zuhörens II - "Die vier Ebenen einer Nachricht" nach Friedemann Schulz von Thun

Das Seminar ist nur an Personen gerichtet, die in den vergangenen Jahren an der „Kunst des 
Zuhörens I - Die Personenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers“ teilgenommen haben.

Themen:

·         Die vier Ebenen einer Nachricht

o   Sachinhalt

o   Selbstkundgabe

o   Beziehung

·          vor allem in helfenden Beziehungen

Referentin: Heike Sperber, Dipl. Soz. Pädagogin

Teilnahmegebühr: 30,- € (frei für Kölsch Hätz Ehrenamtliche)

Anmeldeschluss: 01.05.2022 für die gesamte Fortbildungsreihe 

Psychische Erkrankungen – Krankheitsbilder und Unterstützungsmöglichkeiten

Wann spricht man eigentlich von einer psychischen Erkrankung, welche Unterscheidungen gibt es und welche Hilfen können Betroffene erhalten? Wir sprechen über die wichtigsten Störungsbilder und deren Symptome sowie über Behandlungs- und Unterstützungsformen. Dazu gibt es die Gelegenheit für Fragen und Austausch. Berücksichtigen werden wir psychotische Störungen, Depressionen und Persönlichkeitsstörungen. 

Referent:     Robert Schlappal, Leitung Sozial Psychiatrisches Zentrum, Caritasverband für die Stadt Köln

Teilnahmegebühr: 15,- € (frei für Kölsch Hätz Ehrenamtliche)

Anmeldeschluss: 10.04.2023 

 Datenschutz – Grundlagen für Ehrenamtliche

Die Veranstaltung schafft ein gemeinsames Grundverständnis zum Thema Datenschutz

und soll für den Umgang mit Daten verschiedenster Art sensibilisieren. 

Sie ist für Ehrenamtliche in der Koordinatoren-Tätigkeit bei der Nachbarschaftshilfe Kölsch Hätz wichtig und bietet auch für die private Anwendung wertvolle Hinweise.

Themen:

o   Aktuelle Vorfälle und Ereignisse zum Datenschutz

·         Datenschutz

o   Recht auf informationelle Selbstbestimmung

o   Arten von personenbezogenen Daten

o   Kirchliche Datenschutzordnung

o   Zutritt, Zugang und Zugriff

·         Schweigepflicht und Schweigepflichtentbindung

·         Datenschutz - praktisch

Referent:     Rainer Röth, Datenkoordination Gesamt

                     Caritasverband für die Stadt Köln

Referent:     Rainer Röth, Datenschutzbeauftragter, Caritasverband für die Stadt Köln

Teilnahmegebühr: 15,- € (frei für Kölsch Hätz Ehrenamtliche)

Anmeldeschluss: 23.04.2023 

Senior:innensicherheit – Präventionstipps der Polizei

Der Präventionsvortrag klärt über die Vorgehensweisen der Straftäter und Straftäterinnen auf und gibt Tipps für richtiges bzw. angepasstes Verhalten. 

Referent: Kriminalprävention, Polizei Köln 

Teilnahmegebühr: 15,- € (frei für Kölsch Hätz Ehrenamtliche) 

Anmeldeschluss: 23.04.2023 

 

Rollstuhltraining - Einführung in den sicheren Umgang mit dem Rollstuhl/Rollator

Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse für den sicheren Umgang mit dem Rollstuhl/Rollator. Nach einer allgemeinen Einführung werden u.a. praktisch Hilfen für die Unterstützung bei Ein- und Ausstieg aus dem Rollstuhl gegeben. Ein Praxistraining vermittelt Sicherheit im Alltag und bei Hindernissen.

Referentin:  Ulrike Kulla, Malteser Hilfsdienst e.V. Köln

Teilnahmegebühr: 20,- € (frei für Kölsch Hätz Ehrenamtliche)

Anmeldeschluss: 01.05.2023 

Die Veranstaltungen finden statt im         

Caritasverband für die Stadt Köln e.V.
Bartholomäus-Schink-Straße 6
50825 Köln-Ehrenfeld

zu erreichen mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Bahnhof Ehrenfeld: S / RG / U Venloer/Gürtel: 3 / 4 / 13 oder U Subbelrather/Gürtel: 13 / 5

Anmeldung an:

Annette Offermann

Geisselstraße 1
50823 Köln

Kooperationspartner

Unsere Kooperationspartner